Unsere Geschichte

1904

Die WV wird am 17. September 1904 als „Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Gaswerke A.-G.“ gegründet.
Das Unternehmen setzt sich größtenteils aus kommunalen Gaswerken zusammen und widmet sich zunächst der Vermarktung von Nebenerzeugnissen der Gaswerke, insbesondere Koks.

1911

Der erste Vorstand der WV ist Hr. Direktor Gustav Möllers, der die Geschicke des Unternehmens sieben Jahre lang leitet.
Ihm gelingt es, in kurzer Zeit hervorragende Beziehungen zu Gaskraftwerken sowie zu Abnehmern der Gas-Nebenerzeugnisse aufzubauen.

1929

In den ersten 25 Jahren der Unternehmensgeschichte steigt die Zahl der Mitgliedswerke von 81 auf insgesamt 856.
Die kommunale Struktur der WV wird bis zum heutigen Tag erhalten bleiben.

1967

Die WV wird zu „Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Versorgungsunternehmen AG“ umbenannt.

1974

Die Wintershall Holding GmbH, Tochtergesellschaft der BASF, erwirbt 50 % der WV-Aktien.

2008

Die WV richtet sich neu aus und steigt in die Projektierung Erneuerbarer Energien ein.
Mit der erfolgreichen Entwicklung des Offshore Wind Parks „Arcadis Ost 1“ in der deutschen Ostsee unterstreicht die WV ihre Kompetenz in der Energiewirtschaft.

2012

Im Zuge eines Management-Buyouts übernimmt die BBV Versorgungs GmbH die Aktien der Wintershall.
Neuer geschäftsführender Vorstand wird Heinrich Bettelhäuser, der das Unternehmen konsequent in Richtung der Erneuerbaren Energien ausrichtet.

2013

Mit der Inbetriebnahme der ersten PV-Freiflächenanlage beginnt auf dem ehemaligen Sendergelände im Wertachtal die Entwicklung eines großflächigen Energieparks.
Bis heute hat die WV hier 70 MWp PV-Leistung installiert. Aktuell werden weitere PV-Freiflächenanlagen sowie ein Windpark und ein Batteriespeicher entwickelt.

2020

Die WV erschließt ein neues Geschäftsfeld und weitet ihre Entwicklungstätigkeit auf die Projektierung moderner Rechenzentren aus.
Mit der Erlangung der Baugenehmigung für ein Rechenzentrum in Bad Vilbel im Jahr 2024 unterstreicht die WV ihre Ambition in dieser zukunftsweisenden Branche.

2023

Ein weiteres Geschäftsfeld nimmt Form an: Die WV steigt in die Projektierung großer Batteriespeicher zur Zwischenspeicherung von Strom ein.
Am Standort Wertachtal wird auf dem Gelände der PV-Anlagen in 2025 ein erstes Batteriespeicherprojekt verwirklicht.