Data Center
Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Transformation und bieten die nötige Rechenleistung für die Datenverarbeitung und Speicherung. Moderne Rechenzentren zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz und nachhaltige Bauweise aus, sodass sie den steigenden Bedarf an Rechenleistung umweltbewusst decken. Durch die Einbindung erneuerbarer Energien und die Nutzung von Abwärme leisten unsere Rechenzentren einen aktiven Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und zur Stabilisierung des Stromnetzes.
Entwickeln Sie gemeinsam mit der WV Energie AG innovative Rechenzentren und fördern Sie so eine nachhaltige digitale Zukunft.
Projektentwicklungen
Die WV Energie AG projektiert an mehreren deutschen Standorten Data Center – von großen und leistungsstarken Hyperscale-Rechenzentren an zentralen Internet-Knotenpunkten über Colocation-Rechenzentren bis zu modernen KI-Rechenzentren. In 2024 ist es der WV Energie AG gelungen, das erste Bad Vilbeler Data Center auf den Weg zu bringen: Im April erhielt die WV-Tochter „VIL DC GmbH“ die Baugenehmigung seitens des Wetteraukreises. Nach jahrelanger intensiver Entwicklungsarbeit gemeinsam mit der Stadt Bad Vilbel und den Stadtwerken Bad Vilbel wurde damit der Grundstein für das erste Data Center in Massenheim gelegt.
Die Key Facts zum Rechenzentrum in Bad Vilbel:
- Standort: Massenheim
- 30 MVA elektrische Anschlussleistung
- 21 MW IT-Load
- 7.200 m² IT-Fläche
- Rund 220 Millionen Euro Baukosten



Gemeinsam Rechenzentren entwickeln – unser Angebot
Bei der Entwicklung von Rechenzentren konzentrieren wir uns sowohl auf Standorte in der Nähe von Internet-Knotenpunkten als auch auf Flächen in abgelegenen Regionen – die Grundvoraussetzung ist jeweils ein leistungsfähiger Netzanschluss. In enger Zusammenarbeit mit Flächeneigentümern, Kommunen, Behörden und anderen wichtigen Stakeholdern entwickeln wir Data Center, die den heutigen und zukünftigen Anforderungen der IT-Landschaft genügen.
Wir sind an gemeinsamen Projektentwicklungen mit Entwicklungspartnern interessiert und bringen uns gerne mit den folgenden Leistungen ein:
Flächenakquise: Wir identifizieren systematisch Flächen, die sich für die Errichtung von Rechenzentren anbieten. Dazu gehören insbesondere Flächen im Einzugsbereich von Internetknoten – etwa in Frankfurt, Berlin oder dem Ruhrgebiet. Für moderne KI-Rechenzentren sind darüber hinaus auch abgelegene Standorte interessant – Voraussetzung ist jeweils die verfügbare Netzanschlusskapazität.
Projektentwicklung: In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern übernehmen wir das Projektmanagement von der Sicherung des Netzanschlusses über die konzeptionelle Planung bis zur Baugenehmigung.
Genehmigungsverfahren: Dank unserer Erfahrung bei erfolgreich genehmigten DC-Projekten sind wir in der Lage, die erforderlichen Genehmigungsverfahren anzustoßen und die zuständigen Behörden im Genehmigungsprozess zu begleiten.
Investition: Wir investieren in Rechenzentrum-Projekte in frühen Entwicklungsstadien. Durch die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Finanzierungspartnern entwickeln wir bedarfsgerechte Finanzierungsstrategien, an deren Abschluss in der Regel der Verkauf des genehmigten Projektes an einen Investor steht.
Sie möchten mit uns gemeinsam ein Rechenzentrum entwickeln oder eine geeignete Fläche für die Errichtung eines Data Centers verpachten? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.