Großbatteriespeicher

Stationäre Großbatteriespeicher sind ein zentrales Element der Energiewende: Sogenannte Battery Energy Storage Systems (BESS) können überschüssige Energie aus Solar- und Windkraftanlagen einspeichern und bei Bedarf wieder bereitstellen. Dadurch gelingt es, die stark fluktuierende Erzeugung aus Erneuerbaren Energien zu glätten, das Stromnetz zu stabilisieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt sind Batteriespeicher in der Lage, kurzfristige Frequenzschwankungen im Netz durch Primär- und Sekundärregelleistung auszugleichen.

Entwickeln Sie gemeinsam mit der WV Energie AG stationäre Batteriespeichersysteme und leisten Sie damit einen aktiven Beitrag zur Realisierung der Energiewende.

BESS-Projektentwicklungen

Die WV Energie AG projektiert an mehreren Standorten in Deutschland stationäre Batteriespeichersysteme unterschiedlicher Größenklassen. Für die Entwicklung von BESS-Projekten eignen sich vor allem Standorte, an denen ein Netzanschluss vorhanden ist: Dazu gehören neben Umspannwerken auch Solar- und Windenergie-Projekte sowie Standorte energieintensiver Industriebetriebe und stillgelegter Kraftwerke.

Die Vorteile von Großbatteriespeichern im Überblick:

  • Beitrag zur Versorgungssicherheit durch Einspeichern überschüssiger Energie und Bereitstellung in Zeiten geringer Verfügbarkeit
  • Entlastung und Stabilisierung der Stromnetze durch Bereitstellung von Primär- und Sekundärregelleistung
  • Attraktive Einnahmequellen für Kommunen dank Gewerbesteuer und Beteiligungsmodellen
  • Reduzierung von CO2-Emissionen, indem Strom aus Erneuerbaren Energien effizient genutzt statt abgeregelt wird

Gemeinsam Batteriespeicher entwickeln – unser Angebot

Bei der Entwicklung von Großbatteriespeichern setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit Flächeneigentümern, Kommunen, Behörden und anderen wichtigen Stakeholdern. Dabei fokussieren wir sowohl Standalone-Batteriespeicher für den freien Handel am Strommarkt sowie auch Co-Location-Batteriespeicher, die mit Wind- oder Solarparks gekoppelt sind.

Wir sind an gemeinsamen Projektentwicklungen mit Entwicklungspartnern interessiert und bringen uns gerne mit den folgenden Leistungen ein:

Flächenakquise: Wir identifizieren systematisch Flächen, die sich für die Errichtung von Batteriespeicherprojekten anbieten. Dazu gehören insbesondere Flächen neben Umspannwerken oder EE- Anlagen sowie Gewerbe- und Industrieflächen mit verfügbarer Netzanschlusskapazität. Sprechen Sie uns an.

Projektentwicklung: Wir übernehmen das Projektmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Unsere Kompetenz liegt insbesondere in der technischen Auslegung von Batteriespeichersystemen, der Begleitung des Genehmigungsverfahrens sowie der Entwicklung einer geeigneten Finanzierungs- und Vermarktungsstrategie.

Errichtung: In Zusammenarbeit mit spezialisierten Generalunternehmen beauftragen wir die schlüsselfertige Errichtung von Batteriespeichersystemen. Dabei setzen wir auf moderne Batteriespeicher, die sich durch lange Lebensdauer, geringe Degradation und hohe Zuverlässigkeit auszeichnen.

Investition: Wir investieren in Batteriespeicherprojekte in verschiedenen Entwicklungsstadien. Dank der langjährigen Zusammenarbeit mit Finanzierungspartnern können wir uns mit einer optimierten Finanzierungsstrategie in Ihr Projekt einbringen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Investor für Batteriespeicherprojekte sind, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Sie möchten mit uns gemeinsam einen Batteriespeicher entwickeln oder eine geeignete Fläche für die Errichtung eines stationären Speichersystems verpachten? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr Ansprechpartner für Großbatteriespeicher

Andreas Wurm
M 0160 8875943

wurm@wvag.de